Mehrwert durch Beratung

kugel.jpg

BERATUNG ALS TEIL UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN

Gute unternehmerische Entscheidungen treffen kann jeder….allerdings nur bei vollkommenen, d.h. idealen bzw. vollständigen Informationen. Das ist aber nicht die unternehmerische Realität. Unternehmerische Entscheidungssituationen sind regelmäßig durch eine Vielzahl von fehlenden und/oder intransparenten Informationen und Unsicherheiten geprägt .

Genau hier setzt „gute Beratung“ an:

  • Fokussierung auf die wirklich relevanten Informationen und Themen

  • Erarbeitung einer vernünftigen Informationsbasis als Grundlage für gute Unternehmensentscheidungen (aus Daten Informationen gewinnen)

  • Abgabe von Handlungsempfehlungen aus der Perspektive des Entscheidungsträgers

  • Vernetztes Denken über die vordergründige Aufgabenstellung hinaus – und gerade unter Berücksichtigung der sich aus der Entscheidung ergebenden mittelfristigen Implikationen

  • Und: gute Beratung ist auch immer umsetzungsorientiert und hat das „Machbare“ im Fokus


Wir verstehen Beratung in diese Sinne als Unterstützung für Ihre unternehmerischen Entscheidungen.


IST BERATUNG IN DER HEUTIGEN ZEIT NOCH SINNVOLL ?

Diese Frage hat ihre Berechtigung, da Beratung nicht immer zielführend ist. Auch wenn es – wie in jedem Bereich unternehmerischen Handelns – auch negative Beispiele gibt, ist die „Existenzberechtigung“ von Beratung vermutlich nie größer gewesen als heutzutage.

Hierfür sprechen die folgenden Gründe:

  • Rasante Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen

  • Erhöhte Komplexität der unternehmerischen Entscheidungen

  • Notwendigkeit zur Fokussierung auf den unternehmerischen Kern des Handelns („Geschäftsmodell“)


In der Folge müssen unternehmerische Entscheidungssituationen besser und intensiver vorbereitet werden, um gute Entscheidungen zu begründen. Das erfordert konsequenterweise die Bereitstellung von „mehr“ zeitlichen, fachlichen und personellen Ressourcen, die die wiederum die Unternehmen vor Herausforderungen stellt.

Allerdings ist es für Unternehmen schwer, alle Ressourcen für die Bearbeitung von unternehmerischen Entscheidungssituationen permanent im Unternehmen vorzuhalten. Das wäre ökonomisch nicht sinnvoll und lenkt von der eigentlichen Fokussierung auf das Geschäftsmodell des Unternehmens ab. Stattdessen nutzt man das von den Beratern zu den unterschiedlichen Fragestellungen bereitgestellte (theoretische) Wissen und die (praktische) Erfahrung.

Richtig angewendet, setzt Beratung Ressourcen im Unternehmen für die originäre und nicht delegierbare Fokussierung auf das Geschäftsmodell frei und kann sogar im Fall „guter Beratung“ dazu beitragen, dass die unternehmerischen Entscheidungen insgesamt schneller und wirkungsvoller (und damit im Ergebnis „besser“) getroffen werden können.

Im Ergebnis kann daher die Antwort auf die gestellte Frage nur lauten:

Beratung – richtig verstanden und umgesetzt – ist mehr denn je erforderlich…und: auf den Berater kommt es an.
— Stephan Brunke